Ihre steckerfertige Photovoltaikanlage

Für Mieter gibt es sogenannte Stecker-Solargeräte. Sie werden auf dem Balkon oder der Terrasse angebracht und produzieren die Energie nur für den Eigenverbrauch. Ihre Leistungsfähigkeit ist zwar deutlich geringer, aber es lohnt sich trotzdem. Laut der Verbraucherzentrale können Sie damit in einem Zwei-Personen- Haushalt beispielsweise einen Kühlschrank und eine Waschmaschine betreiben. Das rechnet sich schnell, denn die Geräte kosten nur zwischen 400 und 600 Euro. 
Auch ein Mini-Solarsystem müssen Sie beim Netzbetreiber anmelden. 
Das erledigen Sie ganz einfach unter: www.avu-netz.de

Das Wichtigste in Kürze:

  • Auch auf dem Balkon oder der Terrasse können Sie selbst Solarstrom erzeugen und im Haushalt verbrauchen.
  • Stecker-Solargeräte produzieren Strom für den Eigenbedarf, sind aber nicht für die Netzeinspeisung gedacht.
  • Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur durch fachkundige Personen durchgeführt werden.
  • Das vereinfachte Anmeldeverfahren gilt nur für die Anlagen nicht größer als 600 VA.
  • Die Anlage muss fest bzw. über einen Einspeisestecker angeschlossen sein.
  • Ein Zweirichtungszähler muss installiert sein bzw. werden.
  • Der Wechselrichter muss für den deutschen Markt zugelassen sein.
  • Die Anlage muss von einem eingetragenen Elektroinstallateur-Betrieb angeschlossen werden
  • Eine Anmeldung beim Netzbetreiber (www.avu-netz.de) ist notwendig.
  • Ihr Vermieter muss der Installation schriftlich zustimmen.
  • Bei Eigentumswohnungen ist die schriftliche Zustimmung der Eigentümergemeinschaft notwendig.
  • Einspeisesteckdosen sind auch auf Gemeinschaftsflächen möglich.

FAQ Mini-Solaranlagen

  • Was ist eine Mini-Solaranlage?
  • Wo eignen sich Stecker-Solaranlagen?
  • Was ist bei der der Anschaffung zu beachten?
  • Fallen Mini-Solaranlagen unter das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)?
  • Müssen Mini-Solaranlagen bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden?
  • Sind Mini-Solaranlagen beim Netzbetreiber meldepflichtig?
  • Kann ich die erzeugten und selbstverbrauchten kWh ermitteln?
  • Kann man eine Mini-Solaranlage einfach an eine Haushaltssteckdose (Schutzkontaktstecker) anschließen?
  • Wer baut Steckdose und Modul bei Auszug wieder zurück?
  • Muss mein Zähler gewechselt werden?
  • Wie sicher sind Mini PV-Anlagen?
  • Wieviel Strom kann so ein Modul im Jahr erzeugen?

AVU Aktiengesellschaft

für Versorgungs-Unternehmen
An der Drehbank 18
58285 Gevelsberg

Kommunizieren Sie mit uns auf:

Hier finden Sie unsere App:

Rechnungen, Gas- und Strompreisbremse
  • Auch wenn Sie bislang kein AVU-Anschreiben erhalten haben: Die Preisbremsen sind seit 1. März 2023 in Kraft, auch rückwirkend ab dem 1. Januar 2023.
  • Derzeit erstellen wir keine Rechnungen.
  • Wir informieren alle Kundinnen und Kunden so bald wie möglich über die Preisbremsen und die kommenden Abschläge.
  • Machen Sie sich keine Sorgen – alle gesetzlichen Entlastungen werden bei Ihnen ankommen, es geht nichts verloren. Die Rechnungserstellung startet wieder, sobald die Informationen zu den Preisbremsen versandt wurden.
  • Bitte sehen Sie von Einzelanfragen per Telefon oder in unseren Kundenzentren ab. Sobald die systemseitige Umsetzung der Preisbremsen erfolgt ist, informieren wir Sie mit persönlichen Anschreiben und hier auf der Website.
     

Weitere Informationen finden Sie hier!

Störung melden

Bei einer Störung erreichen Sie uns täglich 24 Stunden:

Störungsannahme für Gas und Wasser:
02332 73-750

Störungsstelle für Strom:
02332 73-770