AVU: Die besten Energiespartipps

  • Energie sparen

Energiespartipps – so senken Sie Ihren Verbrauch 

Energiesparen ist heute wichtiger denn je. Ein reduzierter Energieverbrauch bedeutet nicht nur finanzielle Entlastung und Umweltschutz, sondern trägt auch zu einer langfristigen Sicherung der Energieversorgung bei.

Wir zeigen Ihnen eine Vielzahl praktischer Energiespartipps und bewährter Strategien, um Energie und Kosten zu sparen. Oftmals lassen sich durch einfache Maßnahmen erhebliche Einsparungen erzielen, die sich mühelos in den Alltag integrieren lassen.

Entdecken Sie mit uns, wie Sie in Haus, Wohnung und Garten Energie effizient einsetzen können – für eine nachhaltige und zukunftssichere Nutzung.

Energiespartipps für die Küche

Energiesparen vor allem in der Küche möglich. Ob Kühlschrank, Backofen oder Geschirrspüler – das Energiesparpotenzial ist dank der vielen Geräte groß.

  • Optimale Kühlung: In der Regel entsprechen die Stufen 2 oder 3 einer Innenraumtemperatur zwischen 5 und 7 Grad. Das kann je nach Kühlschrankmodell jedoch variieren. Je höher die Stufe ist, desto mehr kühlt das Gerät herunter.
  • Regelmäßiges Abtauen: Gefriergeräte wie Eisfächer und Gefriertruhen sollten regelmäßig abgetaut werden. Schon eine dünne Eisschicht kann den Energieverbrauch um bis zu 50 % erhöhen.
  • Energieeffizient kochen: Verwenden Sie stets die passende Herdplatte für Töpfe und Pfannen und setzen Sie einen Deckel ein. Das spart Energie und verkürzt die Kochzeit.
  • Keine unnötige Belastung für den Kühlschrank: Warme Speisen sollten zunächst auf Raumtemperatur abgekühlt werden, bevor sie in den Kühlschrank gestellt werden. So vermeiden Sie zusätzlichen Energieaufwand.
  • Geschirrspüler effektiv nutzen: Moderne Spülmaschinen arbeiten besonders energiesparend, wenn sie vollständig beladen sind und im Eco-Modus laufen.
  • Energie beim Erhitzen sparen: Große Mengen Wasser lassen sich am effizientesten mit einem Wasserkocher erhitzen. Beim Kochen können Dampfgarer helfen, Energie zu sparen und gleichzeitig die Speisen schonend zuzubereiten.
  • Backen mit Umluft: Nutzen Sie beim Backofen die Umluftfunktion statt Ober-/Unterhitze. Dadurch können Sie bei gleicher Backzeit die Temperatur um etwa 20 °C reduzieren und Energie sparen.
  • Toaster statt Ofen: Für das schnelle Aufbacken von Brötchen ist der Toaster die energieeffizientere Wahl. Während der Backofen noch aufheizt, ist der Toaster bereits fertig – und verbraucht dabei nur etwa die Hälfte der Energie.

Broschüre für Energiespartipps

In jedem Haushalt schlummern erhebliche Einsparpotenziale bei Strom, Gas, Wasser und Wärme. Oft genügt es, kleine Gewohnheiten anzupassen, um den Energieverbrauch nachhaltig zu optimieren.

Unsere Energiesparbroschüre zeigt Ihnen praktische Ansätze und bewährte Methoden, mit denen Sie versteckte „stille Verbraucher“ identifizieren und Ihre Energiekosten gezielt senken können.

AVU-Energiesparbroschüre

2 MB, pdf-Format

Download File

Energieeffizienz in jedem Raum

Schlafzimmer, Kinderzimmer oder Wohnzimmer – in jedem Bereich Ihres Zuhauses gibt es Möglichkeiten, Energie zu sparen. Von der Heizungsnutzung über technische Geräte bis hin zur Beleuchtung lassen sich durch einfache Maßnahmen die Kosten reduzieren. Zeitgleich schonen Sie die Umwelt.

  • Halten Sie die Türen geschlossen, um Nebenräume oder Flure nicht unnötig mitzuheizen.
  • Vermeiden Sie, Heizkörper durch Möbel, Verkleidungen oder Vorhänge zu verdecken. So kann die warme Luft besser im Raum zirkulieren.
  • Die Heizkörper sollten vor Beginn der „Heizsaison“ regelmäßig gelüftet
  • Stellen sie die Heizzyklen aller Räume auf die Hauptnutzungszeiten ein. Gas sparen leicht gemacht.
  • Sobald es draußen dunkel wird, sollen Sie Rollläden und Vorhänge schließen. So bleibt die Wärme im Raum.
  • Echt kuschelig: Drehen Sie die Heizung ein oder zwei Grad runter und machen Sie es sich mit einer warmen Deck gemütlich.
  • Der Standby-Modus ist ein echter Stromfresser. Schalten Sie daher Ihre Geräte vollständig aus. Faustregel: Alles, was leuchtet, zieht Strom.
  • Nutzen Sie im Idealfall eine ausschaltbare Steckdosenleiste, um mit nur einem Handgriff dem Standby-Modus den Garaus zu machen.
  • Die meisten modernen TV-Bildschirme verfügen über einen Eco-Modus, der gerade bei einem großen Display jede Menge Energie spart.
  • Ersetzen Sie Glüh- und Halogenlampen durch energieeffiziente LED-Leuchtmittel.
  • Dimmer- und Bewegungsmelder verhindern eine unnötige Beleuchtung.
  • LEDs sind die energiesparendsten Leuchtmittel. Es empfiehlt sich deshalb, Glühlampen oder Halogenleuchten durch LED-Lampen zu ersetzen.

Weitere Energiespartipps

Energiespartipps für Haus und Garten

Auch im Außenbereich, wie auf der Terrasse, dem Balkon oder im Garten, bieten sich zahlreiche Energiesparmöglichkeiten.

  • Fenster und Türen abdichten: Undichte Fenster und Außentüren verursachen erhebliche Energieverluste. Dichten Sie diese selbst ab oder lassen Sie Fenster und Außentüren von einem Fachmann erneuern.
  • Regenwasser nutzen: Sammeln Sie Regenwasser in einer Regentonne oder Zisterne. Das „kostenlose“ Wasser eignet sich hervorragend zur Bewässerung des Gartens.
  • Strom vom Dach: Eine Photovoltaikanlage erzeugt umweltfreundlichen Strom und hilft, Energiekosten zu senken. Mit Lösungen wie AVU meinsolar können Sie von den Vorteilen profitieren.
  • Wärmeverluste vermeiden: Insbesondere bei älteren Gebäuden lohnt sich die Dämmung von Außenwänden und Dach. Das reduziert die Heizkosten erheblich. Staatliche Förderprogramme unterstützen Sie bei der Finanzierung.
  • Solarenergie im Alltag: Nutzen Sie die Sonne auch für kleinere Geräte. Solar-Powerbanks eignen sich perfekt, um Handy, Notebook und Co. im Garten aufzuladen.
  • Effiziente Beleuchtung: Verwenden Sie LED-Leuchten für die Außenbeleuchtung – idealerweise in Kombination mit Bewegungsmeldern, um den Stromverbrauch weiter zu reduzieren.
  • Solarleuchten einsetzen: Solarbetriebene Leuchten sind nicht nur eine umweltfreundliche Alternative, sondern sorgen auch im Winter für stimmungsvolle Beleuchtung.
  • Muskelkraft statt Strom: Ersetzen Sie strombetriebene Geräte wie Rasenmäher, Heckenscheren oder Laubsauger durch mechanische Alternativen, um Energie zu sparen und gleichzeitig etwas für Ihre Fitness zu tun.

Effizient unterwegs – nachhaltig Mobilität nutzen

Ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen, für den Schulweg der Kinder oder Freizeitaktivitäten – jeden Tag sind wir mobil. Mit kleinen Anpassungen senken Sie Ihre Mobilitätskosten und schützen die Umwelt:

  • Ein ökonomischer Fahrstil spart nicht nur Kraftstoff, sondern schont auch Geldbeutel und Nerven. Weniger Beschleunigen und vorausschauendes Fahren machen den Unterschied.
  • Mit einem Elektroauto umgehen Sie steigende Benzinpreise und fahren dabei klimafreundlich. Unsere AVU-Mobilitätslösungen bieten praktische Unterstützung für eine nachhaltige Art zu fahren.
  • Sie nutzen privat ein E-Auto? Dann können Sie sich über die AVU eine THG-Prämie von 300 Euro sichern. Ein attraktiver Anreiz für Elektromobilität.
  • Radfahren – ob mit einem klassischen Fahrrad oder einem E-Bike – macht Spaß, fördert die Gesundheit und spart Kraftstoff. Zudem ist es eine der umweltfreundlichsten Mobilitätsoptionen.
  • Bus und Bahn sind nicht nur kostengünstig und umweltfreundlich, sondern ersparen Ihnen auch den Stress der Parkplatzsuche.

AVU: Energiespartipps fürs Bad

Auch im Badezimmer lassen sich mit einfachen Handkniffen sowohl der Energie- als auch Wasserverbrauch reduzieren – ohne auf Komfort zu verzichten. Hier finden Sie praktische Tipps für einen ressourcenschonenden Alltag im Bad:

  • Es kostet vielleicht etwas Überwindung, aber eine kalte Dusche fördert die Durchblutung, macht wach und spart Energie.
  • Ein Vollbad verbraucht etwa 120 Liter warmes Wasser. Duschen ist nicht nur schneller, sondern auch deutlich ressourcenschonender – weniger Wasser und Energie werden benötigt.
  • Heizzeiten optimieren: Das Badezimmer wird meist morgens und abends genutzt. Stellen Sie entsprechend die Heizzeiten auf Hauptnutzungszeiten ein.
  • Stellen Sie das Wasser beim Einseifen, Zähneputzen oder Händewaschen ab. Das spart Wasser und reduziert die Energiekosten für Warmwasser.
  • Vermeiden Sie es, Handtücher direkt auf dem Heizkörper zu trocknen. Der dadurch entstehende Hitzestau erhöht den Energieverbrauch. Nutzen Sie stattdessen Handtuchhalter oder separate Trockenvorrichtungen.
  • Statt Fenster auf Kipp zu lassen, sollten Sie regelmäßig kurz stoß- oder querlüften. Das sorgt für einen optimalen Luftaustausch und verhindert Feuchtigkeitsprobleme.

Zuhause arbeiten und Energie sparen – Effizienz im Homeoffice

Das Arbeiten im Homeoffice ist für viele inzwischen Alltag. Doch der erhöhte Energieverbrauch in den eigenen vier Wänden muss nicht zwangsläufig die Haushaltskasse belasten. Mit unseren Energiespartipps schonen Sie mit nur ein paar Handgriffen Ihr Portemonnaie.

Technische Geräte sollten möglichst vollständig abgeschaltet werden, statt sie im Standby-Modus laufen zu lassen – das senkt den Stromverbrauch erheblich. Wer auf Effizienz setzt, sollte zudem auf energieintensivere Desktop-PCs verzichten und auf Laptops oder Notebooks umsteigen, die deutlich weniger Energie benötigen. Auch die Nutzung des Energiesparmodus bei Computern und Monitoren lohnt sich

Weitere Tipps im Überblick:

  • Halten Sie die Temperatur am Arbeitsplatz bei 20 bis 22 °C. Das sorgt nicht nur für Wohlbefinden, sondern fördert auch die Konzentration.
  • Heizkörper sollten nicht durch Möbel, Vorhänge oder Verkleidungen blockiert werden, damit sich die Wärme gleichmäßig im Raum verteilt.
  • Regelmäßig stoß- oder querlüften, anstatt das Fenster dauerhaft gekippt zu lassen. So sorgen Sie für einen besseren Luftaustausch und ein angenehmes Raumklima.

Reduzieren Sie die Helligkeit Ihres Monitors auf ein angenehmes Maß. Das spart Strom, schont die Augen und verringert Ermüdungserscheinungen

Frau mit Kaffeetasse und Smartphone in Küche

Zum Download

Das AVU Energiesparhaus: Spartipps in unterschiedlichen Sprachen

Unsere Energiespar-Tipps in leichter Sprache und Italienisch, Türkisch, Ukrainisch, Arabisch und Englisch. So zeigen wir,  wie man mit einfachen Mitteln Energie und Geld sparen kann – vom Badezimmer („Wasserhahn aus beim Zähneputzen“) über das Wohnzimmer („Licht aus, wenn niemand im Raum ist“) bis in den Keller („Ein Trockner verbraucht viel Energie und kostet Geld. Ein Wäscheständer ist günstig“).

Deutsch – Die besten Energiespar-Tipps

4 MB, pdf-Format

Download File

Englisch- english – The best energy saving tips

4 MB, pdf-Format

Download File

Italienisch – italiano – I migliori consigli per isparmiare energia

4 MB, pdf-Format

Download File

Ukrainisch- Українська – Найкращі поради з енергозаощадження

4 MB, pdf-Format

Download File

Türkisch – türkçe – En iyi enerji tasarruf önerileri

4 MB, pdf-Format

Download File

Arabisch – يِّبَرَع- أفضل النصائح لتوفير الطاقة

4 MB, pdf-Format

Download File